© Catherine Ebser
Die Bilder der Ahnlroas 2025 sind für Catherine Ebser eine ganz persönliche „Roas“ (Reise). Die diesjährigen Portraits zeigen nicht nur außergewöhnliche Senioren und Seniorinnen aus ganz Österreich, sondern auch viele Menschen, die Ebser selbst geprägt haben: Lehrer*innen, Wegbegleiter, Mentoren und alte Freunde der Familie.
Menschen, die Teil ihrer Kindheit, Jugend und ihres Werdegangs waren – und die sie mit großer Dankbarkeit, Respekt und künstlerischer Neugier portraitieren durfte.
Die Åhnlroas zeigt wieder Portraits von Senioren, in Szene gesetzt mit Charme, Witz und Würde. Die Bilder zeigen ältere Damen und Herren in außergewöhnlicher Aufmachung: von modern bis traditionell und klassisch – jedes Bild erzählt eine persönliche Geschichte und feiert die Individualität des Alters.
In liebevoll inszenierten Portraits treffen Charakter, Lebenserfahrung und Stil aufeinander. Zu sehen sind ältere Menschen, die sich bewusst entschieden haben, vor die Kamera zu treten. Nach dem Motto: Alles kann, nichts muss. Die Models wirkten aktiv bei Styling und Outfit mit, stets mit dem Ziel, die kreative Idee der Künstlerin auf persönliche Weise umzusetzen.
Diese Portraits sind ein bewusst gesetzter Kontrapunkt zur gängigen Darstellung des Alters in unserer Gesellschaft. Während das Durchschnittsalter stetig steigt, dominieren in Werbung und Medien nach wie vor Jugend, glatt gezeichnete Gesichter und Idealmaße. Was dabei verloren geht: Der Blick für echte Schönheit. Für gelebte Gesichter, für Falten, die Geschichten erzählen – für echte Menschen, deren Dasein geprägt ist von Erfahrung, Liebe, Verlust, Stärke und Wandel.
„Alt werden will jeder, aber alt sein niemand.“ Dieser Satz bringt die Herausforderung unserer Zeit auf den Punkt. Die Åhnlroas lädt dazu ein, ältere Menschen als das zu sehen, was sie sind: wertvoll, sichtbar, lebendig und vielfältig – sie zeigt UNS ALLE.
Das Projekt öffnete bereits 2024 Türen in Gemeinden und Seniorenhäusern, als kulturelle Begegnungsorte mitten im Alltag.
Die Åhnlroas Ausstellung, mit ihrem erfolgreichen Start im Rahmen der Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024, wurde durch diese einzigartige Initiative ermöglicht. Mit 2025 geht sie in die nächste Runde und bleibt in Bewegung: Für 2026 sind weitere Entwicklungen geplant.
Laufzeit: Juli – Dezember 2025
https://www.altmodisch.at/